Deutsch-Tschechische Blaskapelle beim Festival in Neerpelt
Tirschenreuth/Neerpelt. (zch) Es war ein großartiges Ereignis! Die Teilnahme des deutsch-tschechischen Blasorchesters der Musikschulen Tirschenreuth und Sokolov (Tschechien) am 57. Jugendmusikfestival in Neerpelt (Belgien) wird eines der herausragenden Erlebnisse im Leben der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen bleiben.
An die 100 junge Musikgruppen mit ca. 3000 Teilnehmern aus Europa, Asien und Südamerika waren vom 1. bis 4. Mai in das kleine Städtchen Neerpelt gereist. Das Blasorchester war bei dem großen Festival eine Besonderheit: als einziges Ensemble bestand es aus Teilnehmern zweier Nationen und vertrat eine Euregio.
Die Schwierigkeiten bei der Vorbereitung konnten die begeisterten jungen Musiker nicht abschrecken. Die langen Anfahrtswege und Proben am Wochenende nahmen sie gern in Kauf. Gekrönt wurden die Anstrengungen durch die Fahrt nach Belgien. Das vereinigte Blasorchester spielte bei dem Festival nicht nur in mehreren Konzerten, machte bei Festzügen und Workshops mit, sondern präsentierte sein Können auch einer internationalen Jury. Auf Anhieb konnte es hier den dritten Platz belegen.
Zu dem großen Ereignis war auch Dr. Hellmut Seyfarth aus Jülich angereist, der mit dem Landkreis Tirschenreuth verbunden ist und im vorigen Jahr dem Förderverein MUT eine großzügige Spende
zukommen ließ.
Die deutschen und tschechischen Jugendlichen waren sich in den vier Tagen auch näher gekommen. Einige haben schon eine neue gemeinsame Aktion geplant: eine Bläserfreizeit für Big Band am 16. und 17. Mai in Immenreuth, zu der es am 17. Mai in Kemnath ein Abschlusskonzert geben wird.
Der Dank der Tirschenreuther Teilnehmer gilt nicht nur dem Förderverein MUT, der die Reise finanziell unterstützt hatte, sondern ebenso den allgemeinbildenden Schulen, die die Teilnehmer für einen Schultag befreiten.
zurück